Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Lernziele
  • Definitionen I
  • Definitionen II
  • Überblick
    EinleitungLayout elementÜberblick
    Seite 5
    Definitionen IIDefinitionen II
      DatenerhebungDatenerhebung

    Überblick über die nachfolgenden Abschnitte

    Überblick

    Die Methoden der (Entwicklungs-)Psychologie kann man in die Bereiche Datenerhebung und Datenauswertung unterteilen. Zur Beurteilung der Qualität der Datenerhebung dienen verschiedene Testgütekriterien. Im Vorfeld einer Studie sollte neben der Auswahl eines geeigneten Untersuchungsdesigns auch eine Berechnung des benötigten Stichprobenumfanges erfolgen. Abb. 1 veranschaulicht die nachfolgenden Abschnitte im Zeitablauf einer Untersuchung.

    Darstellung der einzelnen Abschnitte im Zeitablauf einer Untersuchung.
    Abbildung 1: Darstellung der einzelnen Abschnitte im Zeitablauf einer Untersuchung.

    Datenerhebung und Testgütekriterien

    Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Methoden der Datenerhebung. Die dort vorgestellten Verfahren beantworten die Frage, wie die Datenerhebung erfolgen kann. Erörtert werden Beobachtungen, Befragungen, standardisierte Tests, Experimente, projektive Verfahren sowie – als Methode zur Datengenerierung – Computersimulationen. Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden dabei besprochen. Im dritten Abschnitt werden die Testgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität sowie weitere Nebengütekriterien vorgestellt. Mit Hilfe dieser Gütekriterien lässt sich die Qualität der verschiedenen Datenerhebungsformen beurteilen.

    Untersuchungsdesigns

    Der vierte Abschnitt erörtert, wann, wie oft und mit welchen Altersgruppen die Datenerhebung erfolgt. Diese Fragen beantwortet der Abschnitt Untersuchungsdesign (Versuchsplan). Der Abschnitt geht dabei auf Querschnitts- und Längsschnittsdesigns sowie sequentielle Versuchspläne ein. Ebenfalls erörtert wird die Kontroverse zwischen Schaie und Baltes (1975). Beide Forscher haben sich mit den Vorzügen und Problemen einzelner Versuchspläne beschäftigt.

    Stichprobenumfangsplanung

    Die Berechnung des Stichprobenumfanges im Vorfeld einer empirischen Studie und die damit verbundenen Vorteile sind Gegenstand des sechsten Abschnitts. Zunächst erfolgt eine kritische Darstellung der gängigen Forschungspraxis, in der zumeist keine Stichprobenumfangsplanung im Vorfeld der Untersuchung stattfindet. Ausgewählte Kenngrößen zur Berechnung des Stichprobenumfanges und praktische Empfehlungen zur Planung einer Studie werden außerdem erörtert.

    Definitionen IIDefinitionen II
      DatenerhebungDatenerhebung

    Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

    • Impressum
    • Vorwort
    • Sachverzeichnis
    • Rezensionen
    • Literatur
    • Danksagung