Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick

      Sachverzeichnis

      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • Z
      • Ä
      • Ü
      • Zum SeitenanfangA
        • ALM
          • Neuronale Netze
        • Abhängige Variablen
          • Abhängige Variablen
          • Experiment
        • Akzeptanz
          • Nebengütekriterien
        • Allgemeine Entwicklungstests
          • Formen II
        • Allgemeines Lineares Modell
          • Neuronale Netze
        • Alphafehler
          • Inferenzst. II
          • Zentrale Kenngrößen
        • Alphafehlerkumulierung
          • Alphafehlerkumulierung I
          • Weitere Aspekte
        • Alphaniveau
          • Einfluss Kenngrößen auf Teststärke I
        • Alternativhypothese
          • Inferenzst. II
        • Angenommene Effektgröße
          • Zentrale Kenngrößen
        • Annahmevoraussetzungen
          • Testart
          • Weitere Aspekte
        • Antwortverzerrungen
          • Bewertung
          • Bewertung
        • Aufmerksamkeitsprozesse
          • Eyetracker II
        • Ausreißertest nach Grubbs
          • Datenaufbereitung
        • Ausreißertest nach Walsh
          • Datenaufbereitung
        • Ausreißerwerte
          • Datenaufbereitung
        • Auswertungsobjektivität
          • Auswertungsobjektivität
        • adaptives Testen
          • Online-Fragebögen I
      • Zum SeitenanfangB
        • Baumtest
          • Formen II
        • Befragung
          • Befragung
        • Beharrungstendenz
          • Nachteile
        • Beobachtung
          • Beobachtung
        • Betafehler
          • Inferenzst. III
          • Zentrale Kenngrößen
        • Betaniveau
          • Einfluss Kenngrößen auf Teststärke I
        • Bias-Varianz-Dilemma
          • Neuronale Netze
        • Bonferroni-Korrektur
          • Alphafehlerkumulierung I
        • Bootstrap-Verfahren
          • Weitere Aspekte
      • Zum SeitenanfangC
        • Computersimulation
          • Simulation
        • Cornealer Reflex
          • Eyetracker I
        • Cronbachs α
          • Interne Konsistenz
        • capitalization on chance
          • Neuronale Netze
      • Zum SeitenanfangD
        • Datenaufbereitung
          • Datenaufbereitung
        • Datenauswertung
          • Auswertung
        • Dateneingabe
          • Dateneingabe
        • Datenerhebung
          • Einleitung I
          • Zusammenfassung II
        • Datenmatrix
          • Dateneingabe
        • Datenvisualisierung
          • Datenvisualisierung
        • Dean-Dixon-Test
          • Datenaufbereitung
        • Deprivationsexperiment
          • Arten
        • Driftbewegungen
          • Eyetracker I
        • Drittvariablen
          • Drittvariablen
          • Drittvariablen
          • Experiment
        • Durchführungsobjektivität
          • Durchführungsobjektivität
        • degrees of freedom
          • Hypothesen I
        • direct design methods
          • Formen
        • direkte Rückkopplung
          • Formen
        • diskriminante Validität
          • Konstruktvalidität
      • Zum SeitenanfangE
        • Effektgröße
          • Zentrale Kenngrößen
        • Effektgrößenangabe
          • Effektgrößenangabe
        • Entwicklungspsychologie
          • Definitionen II
        • Erfassungsfehler
          • Online-Fragebögen I
        • Erwartungs-Enttäuschungs-Paradigma
          • Formen
        • Erwartungs-Induktions-Paradigma
          • Formen
        • Experiment
          • Experiment
        • Exploration
          • Formen
        • Extremgruppenvergleich
          • Extremgruppen
          • Zusammenfassung
        • Extremwerte
          • Datenaufbereitung
        • Eye-Tracking
          • Eyetracker I
        • elektronische Fragebögen
          • Online-Fragebögen I
        • empirisches Relativ
          • Einleitung I
        • externe Validität
          • Exkurs: Validität in Experimenten
      • Zum SeitenanfangF
        • F-Test
          • Allgemeine Empfehlungen
        • F-Verteilung
          • Parameter
        • F-Wert
          • Parameter
        • Faktorstufen
          • Hypoth. II
        • Feedforward-Netze
          • Formen
        • Fehlerfreiheitsgrade
          • Hypoth. II
        • Feldbeobachtung
          • Arten
        • Fixation
          • Eyetracker I
        • fMRT-Experiment
          • fMRT
        • ferngesteuerte Systeme
          • Eyetracker I
      • Zum SeitenanfangG
        • Gestaltungsempfehlungen
          • Datenvisualisierung
        • gleichabständig
          • Weitere Aspekte
      • Zum SeitenanfangH
        • Habituations-Dishabituations-Paradigma
          • Formen
        • Halo-Effekt
          • Nachteile
        • Hypothesenfreiheitsgrade
          • Hypothesen I
        • Hypothesenüberprüfung
          • Inferenzstatistik I
        • herauspartialisieren
          • Kovarianzanalyse
        • homomorphe Abbildung
          • Einleitung I
      • Zum SeitenanfangI
        • Inferenzstatistik
          • Inferenzstatistik I
        • Inferenzstatistische Voraussetzungen
          • Allgemeine Empfehlungen
        • Inhaltsvalidität
          • Inhaltliche Validität
        • Intelligenztest
          • Formen II
        • Interaktionseffekt
          • Regressionsanalysen
        • Interpretationsobjektivität
          • Interpretationsobjektivität
        • Interquartilsabstand
          • Datenaufbereitung
        • Interraterreliabilität
          • Objektivität
        • Interview
          • Formen
        • implizite Ordnungen
          • Datenvisualisierung
        • indirekte Rückkopplung
          • Formen
        • inferenzstatistische Voraussetzungen
          • Allgemeine Empfehlungen
        • interne Konsistenz
          • Interne Konsistenz
        • interne Validität
          • Exkurs: Validität in Experimenten
        • isomorphe Abbildung
          • Einleitung I
      • Zum SeitenanfangK
        • Kohortensequenzmethode
          • Sequenzmodelle
        • Konstruktvalidität
          • Konstruktvalidität
        • Konventionen von Cohen
          • Einfluss Kenngrößen auf Teststärke II
        • Korrektur der Alphafehlerkumulierung
          • Alphafehlerkumulierung I
        • Korrelation
          • Korrelation
        • Kovarianzanalyse
          • Kovarianzanalyse
          • Zusammenfassung
        • Kovariate
          • Kovarianzanalyse
          • Tipps
        • Kreuzvalidierung
          • Neuronale Netze
        • Kriteriumsvariablen
          • Abhängige Variablen
        • kanonische Korrelation
          • Allgemeine Empfehlungen
        • konkurrente Validität
          • Kriterienbezogene Validität
        • konvergente Validität
          • Konstruktvalidität
        • kriterienbezogene Validität
          • Kriterienbezogene Validität
        • künstliche neuronale Netze
          • Neuronale Netze
          • Simulation
      • Zum SeitenanfangL
        • Laborbeobachtung
          • Arten
        • Längsschnittsdesigns
          • Längsschnitt
        • Längsschnittsequenz
          • Baltes
        • logische Fehler
          • Nachteile
      • Zum SeitenanfangM
        • MANOVA
          • Allgemeine Empfehlungen
        • Maximum Likelihood Schätzungen
          • Datenaufbereitung
        • Median
          • Median-Split
        • Median-Split
          • Median-Split
          • Zusammenfassung
        • Mehrfachteilnahme
          • Online-Fragebögen II
        • Messwiederholungen
          • Tipps
        • Metaanalyse
          • Effektgrößenangabe
          • Forschungspraxis
        • Mikrosakkaden
          • Eyetracker I
        • Milde-Härtefehler
          • Nachteile
        • Moderatoreffekt
          • Regressionsanalysen
        • missing data
          • Datenaufbereitung
        • missing values
          • Datenaufbereitung
        • multiple Imputationsverfahren
          • Datenaufbereitung
        • multivariate Varianzanalyse
          • Allgemeine Empfehlungen
      • Zum SeitenanfangN
        • Nalimov-Test
          • Datenaufbereitung
        • Nebengütekriterien
          • Nebengütekriterien
        • Nennerfreiheitsgrade
          • Hypoth. II
        • Netzmodifikation
          • Simulation
        • Netzwerkarchitekt
          • Neuronale Netze
        • Nonzentralitätsparameter Lambda (λ)
          • Parameter
        • Normierung
          • Nebengütekriterien
        • Nullhypothese
          • Inferenzst. II
        • Nützlichkeit
          • Nebengütekriterien
        • neuronale Netze
          • Neuronale Netze
          • Simulation
          • Zusammenfassung
        • nonzentrale Verteilung
          • Einfluss Kenngrößen auf Teststärke II
          • Inferenzst. III
        • numerisches Relativ
          • Einleitung I
      • Zum SeitenanfangO
        • Objektivität
          • Objektivität
        • Online-Fragebögen
          • Online-Fragebögen I
        • Online-Panel
          • Online-Fragebögen II
        • overfitting
          • Neuronale Netze
      • Zum SeitenanfangP
        • Paradigma der verzögerten Nachahmung
          • Formen
        • Paralleltestreliabilität
          • Paralleltestreliabilität
        • Power
          • Inferenzst. IV
        • Primacy-Effekt
          • Nachteile
        • Prädiktorvariablen
          • Unabhängige Variablen
        • Präferenzparadigma
          • Formen
        • Psychologie
          • Definitionen I
        • praktische Bedeutsamkeit
          • Weitere Aspekte
        • prognostische Validität
          • Kriterienbezogene Validität
        • projektive Verfahren
          • Projektive Verfahren
      • Zum SeitenanfangQ
        • Querschnittsdesigns
          • Querschnitt
        • Querschnittsequenz
          • Baltes
        • Quersequenzmethode
          • Sequenzmodelle
      • Zum SeitenanfangR
        • Rater-Ratee-Interaktionen
          • Nachteile
        • Recency-Effekt
          • Nachteile
        • Regressionsanalyse
          • Regressionsanalysen
          • Zusammenfassung
        • Reliabilität
          • Reliabilität
        • Replikation
          • Neuronale Netze
        • Retestreliabilität
          • Retestreliabilität
        • Rorschachtest
          • Formen I
        • reinforcement learning
          • Formen
        • remote eyetracker
          • Eyetracker I
      • Zum SeitenanfangS
        • SPSS
          • Dateneingabe
        • Sakkade
          • Eyetracker I
        • Selbstselektion
          • Online-Fragebögen II
        • Signifikanzniveau
          • Inferenzst. II
          • Zentrale Kenngrößen
        • Skalierung
          • Nebengütekriterien
        • Splithalf-Reliabilität
          • Testhalbierungsreliabilität
        • Stichprobenumfang
          • Stichprobenumfang
        • Stichprobenumfangsplanung
          • Stichprobenumfang
          • Zusammenfassung II
        • seitliche Rückkopplung
          • Formen
        • semantische Eignung
          • Datenvisualisierung
        • sequentielle Bonferroni-Korrektur nach Holm
          • Alpha-kum. II
        • sequentielle Versuchspläne von Schaie
          • Schaie
        • soziale Erwünschtheit
          • Bewertung
        • soziometrische Verfahren
          • Formen
        • standardisierter Test
          • Test
        • statistische Bedeutsamkeit
          • Weitere Aspekte
        • supervised learning
          • Formen
      • Zum SeitenanfangT
        • Tagebuch
          • Formen
        • Tendenz zur Mitte
          • Nachteile
        • Testfairness
          • Nebengütekriterien
        • Testgütekriterien
          • Gütekriterien
          • Zusammenfassung II
        • Testhalbierungsreliabilität
          • Testhalbierungsreliabilität
        • Teststärke
          • Inferenzst. IV
          • Zentrale Kenngrößen
        • Testzeitsequenzmethode
          • Sequenzmodelle
        • Testökonomie
          • Nebengütekriterien
        • Theorem von Tschebyschow
          • Datenaufbereitung
        • Trainingsdatensatz
          • Neuronale Netze
        • Trainingsmenge
          • Neuronale Netze
        • Transparenz
          • Nebengütekriterien
        • t-Verteilung
          • Inferenzstatistik I
      • Zum SeitenanfangU
        • Unabhängige Variablen
          • Experiment
          • Unabhängige Variablen
        • Unidimensionalität
          • Interne Konsistenz
        • Untersuchungsdesigns
          • Zusammenfassung II
        • Unverfälschbarkeit
          • Nebengütekriterien
        • univariate Varianzanalysen
          • Allgemeine Empfehlungen
        • unsupervised learning
          • Formen
      • Zum SeitenanfangV
        • Validierungsmenge
          • Neuronale Netze
        • Validität
          • Validität
        • Variablenbezeichnung
          • Dateneingabe
        • Varianzanalyse
          • Allgemeine Empfehlungen
        • Vergleichbarkeit
          • Effektgrößenangabe
          • Nebengütekriterien
        • Versuchspersonennummer
          • Dateneingabe
        • vollständige Verbindung
          • Formen
      • Zum SeitenanfangW
        • Wechselwirkung
          • Regressionsanalysen
        • Welttest
          • Formen I
        • Würzburger Leise Leseprobe - Revision
          • WLLP-R
      • Zum SeitenanfangZ
        • Zeitreihen
          • Längsschnitt
        • Zeitwandelmethode
          • Schaie
        • Zeitwandelsequenz
          • Baltes
        • Zufallseinflüsse
          • Inferenzstatistik I
        • Zufallsstichprobe
          • Inferenzstatistik I
        • Zumutbarkeit
          • Nebengütekriterien
        • Zählerfreiheitsgrade
          • Hypothesen I
        • zentrale Verteilung
          • Einfluss Kenngrößen auf Teststärke II
          • Inferenzst. III
        • zweifaktorielles Modell von Baltes
          • Baltes
      • Zum SeitenanfangÄ
        • äquidistant
          • Weitere Aspekte
        • äußere Testgestaltung
          • Nebengütekriterien
      • Zum SeitenanfangÜ
        • Überkopfsysteme
          • Eyetracker I

      Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

      • Impressum
      • Vorwort
      • Sachverzeichnis
      • Rezensionen
      • Literatur
      • Danksagung