Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Korrelation
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nebengütekriterien
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Lernfragen
  • Wertebereich von Korrelationen
  • Korrelationen und Kausalität
GütekriterienLayout elementKorrelationLayout elementWertebereich von Korrelationen
Seite 50
KorrelationKorrelation
  Korrelationen und KausalitätKorrelationen und Kausalität

Korrelation

Wertebereich von Korrelationen

Wertebereich von -1 bis +1

Korrelationen beziehen sich in der Regel auf lineare Zusammenhänge und besitzen einen Wertebereich von -1 bis +1. Sofern kein linearer Zusammenhang zwischen den Variablen vorliegt, ist der Wert von r gleich Null. In diesem Fall könnten die beiden Variablen allerdings auch in nicht linearer Form (d.h. nonlinear) miteinander zusammenhängen. Bei einer Korrelation von +1 besteht ein perfekter Zusammenhang zwischen den Variablen. Gleiches gilt für eine Korrelation von -1. In diesem Fall ist der Zusammenhang gegenläufig. Beispielsweise sollte bei einem Leistungstest der Anteil an Fehlern perfekt gegenläufig zum Anteil richtig gelöster Aufgaben korrelieren. Je höher der Anteil an Fehlern, desto geringer ist der Anteil richtig gelöster Aufgaben. Abb. 11 veranschaulicht einige ausgewählte Korrelationen zwischen zwei Variablen in Form von Punktewolken.

Darstellung ausgewählter Korrelationen zwischen zwei Variablen.
Abbildung 11: Darstellung ausgewählter Korrelationen zwischen zwei Variablen.

Geringe, mittlere und hohe Korrelation

Cohen (1988) hat unter anderem für Korrelationen eine Konvention angegeben, die besagt, bei welchem Wert man eine Korrelation als gering, mittel oder hoch einstufen sollte:

  • r = 0.1 für eine geringe Korrelation
  • r = 0.3 für eine mittlere Korrelation
  • r = 0.5 für eine hohe Korrelation

Genaue Höhe abhängig von der Fragestellung

Allerdings kommt es immer auf die Fragestellung an, ob man den ermittelten Kennwert als niedrig oder hoch klassifizieren kann. Beispielsweise könnte man den Zusammenhang der Ergebnisse aus demselben Multiple-Choice-Test berechnen, der von zwei Auswertern ermittelt wurde. Diese Korrelation wird als Auswertungsobjektivität bezeichnet und sollte ganz erheblich über r = 0.5 liegen, um noch von einer akzeptablen Übereinstimmung sprechen zu können. Sogar eine Korrelation von r = 0.9 wäre in diesem konkreten Fall immer noch unbefriedigend.

KorrelationKorrelation
  Korrelationen und KausalitätKorrelationen und Kausalität

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung