Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Forschungspraxis
  • Zentrale Kenngrößen
  • Weitere Kenngrößen
  • Fazit
  • Lernfragen
    StichprobenumfangLayout elementFazit
    Seite 125
    TippsTipps
      LernfragenLernfragen

    Zusammenfassung und Fazit

    Abb. 47 stellt den Abschnitt Stichprobenumfangsplanung in Form einer Mind Map dar.

    Mind Map zum Abschnitt Stichprobenumfangsplanung.
    Abbildung 47: Mind Map zum Abschnitt Stichprobenumfangsplanung.

    Zusammenfassung und Fazit

    Dieser Abschnitt stellte die Gründe für die Berechnung des Stichprobenumfanges im Vorfeld einer empirischen Studie vor. Zunächst erfolgte eine kritische Darstellung der gängigen Forschungspraxis, in der weder eine Stichprobenumfangsplanung im Vorfeld der Untersuchung noch Teststärkenberechnungen im Anschluss der Studie durchgeführt werden. Die häufig in Lehrbüchern aufgeführten vier Kenngrößen (Stichprobenumfang, Signifikanzniveau, Betafehler bzw. Teststärke und angenommener Effekt) wurden im Anschluss vorgestellt. Weitere relevante Parameter und Variablen wurden vorgestellt, die den benötigten Stichprobenumfang beeinflussen. Abschließend wurden Orientierungshilfen zur Planung und Auswahl der eigenen Untersuchung und ihrer Hypothesen erörtert. In jedem Fall sollte in eigenen Untersuchungen eine Stichprobenumfangsplanung (z.B. mittels GPower) vorgenommen werden.

    TippsTipps
      LernfragenLernfragen

    Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

    • Impressum
    • Vorwort
    • Sachverzeichnis
    • Rezensionen
    • Literatur
    • Danksagung