Impressum
Dr. Günter Daniel Rey | |
![]() |
Kontakt: Weitere Informationen: Meine Webseite an der Technischen Universität Chemnitz |
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bildnachweise: Die Rechte für folgende Bilder wurden erworben:
Glockenkurve malen © JiSIGN / Fotolia.com
Mädchen spielt mit Bauklötzen © Claudia Paulussen / Fotolia.com
Diese Webseite entstand aus dem Lerntext von Dr. Günter Daniel Rey, welcher von den studentischen Hilfskräften Nicole Dorner, Tobias Schmitt und Tobias Kaminski an der FernUniversität Hagen übertragen, umformatiert und um Videos und Lernfragen ergänzt wurde.
Nicole Dorner: | |
![]() |
"Ich studiere Psychologie an der FernUniversität Hagen. Begonnen habe ich das Studium, um mein Wissen für meine Arbeit im Bildungs- und Gesundheitswesen zu erweitern. Inzwischen haben mich jedoch auch ganz andere Bereiche 'gepackt'. Nach mehr als der Hälfte des Studiums sind mir noch keine langweiligen Themen begegnet und ich finde es gut, dass ich mir mit Hilfe des immer weiter vertieften Methodenwissens mein eigenes Bild von Forschungsergebnissen machen kann." |
Tobias Kaminski: |
|
![]() |
"Nachdem ich im August 2011 mein Bachelorstudium in Kognitionswissenschaft beendet habe, studiere ich nun im Master 'Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften' an der Universität Duisburg-Essen. Mich interessieren vorallem die interdisziplinären Aspekte zwischen Psychologie und Informatik, wie sie z.B. beim E-Learning und in der Künstlichen Intelligenz von Bedeutung sind." |
Tobias Schmitt: |
|
![]() |
"Ich studiere derzeit Philosophie an der Philipps-Universität Marburg und Psychologie an der Fern-Universität in Hagen. An der Psychologie schätze ich die Methode des empirischen Überprüfens. Die Philosophie bildet für mich nicht zuletzt deshalb die Grundlage für die Psychologie, da es einerseits Grenzen für die Forschung am Menschen und am Tier geben muss, und man sich andererseits nicht durch 'schöne' Zahlen blenden lassen sollte, sondern immer kritisch mit empirischen Daten umgehen muss." |