Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Korrelation
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nebengütekriterien
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Lernfragen
  • Wertebereich von Korrelationen
  • Korrelationen und Kausalität
GütekriterienLayout elementKorrelation
Seite 49
GütekriterienGütekriterien
  Wertebereich von KorrelationenWertebereich von Korrelationen

Korrelation

Definition

Eine Korrelation beschreibt die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen. Der Korrelationskoeffizient r ist dabei ein standardisierter statistischer Wert für das Ausmaß des Zusammenhangs zwischen diesen Variablen.

Beispiel

Beispielsweise könnte die Intelligenz von 4-jährigen Kindern mit ihrem späteren Schulerfolg korrelieren. Der Korrelationskoeffizient r wäre in diesem Fall positiv: Je höher die Intelligenz des 4-jährigen Kindes, desto höher ist der spätere Schulerfolg. Die Höhe von r charakterisiert die Stärke des Zusammenhangs zwischen der Intelligenz der 4-jährigen Kinder und dem späteren Schulerfolg. Je höher r ist, desto besser kann man den Schulerfolg durch die zuvor gemessene Intelligenz vorhersagen.

GütekriterienGütekriterien
  Wertebereich von KorrelationenWertebereich von Korrelationen

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung