Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Korrelation
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nebengütekriterien
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Lernfragen
  • Durchführungsobjektivität
  • Auswertungsobjektivität
  • Interpretationsobjektivität
GütekriterienLayout elementObjektivität
Seite 52
Korrelationen und KausalitätKorrelationen und Kausalität
  DurchführungsobjektivitätDurchführungsobjektivität

Objektivität

Definition

Objektivität bezieht sich auf die Beobachterunabhängigkeit der Ergebnisse.

Beispiel

Man könnte beispielsweise die Körpergröße einer Person erfassen. Diese Messung sollte unabhängig von der Person sein, welche die Datenerhebung vornimmt. Sind die Messungen verschiedener Beobachter identisch, d.h. die Korrelation der Messungen beträgt Eins, dann liegt eine perfekte Objektivität vor.

Unterteilung

Beobachterunabhängigkeit wird im Kontext des Testgütekriteriums Objektivität sehr allgemein verstanden und ist nicht auf die Beobachtung als Methode der Datenerhebung beschränkt. Objektivität wird typischerweise noch einmal in die folgenden drei Aspekte unterteilt:

  • Durchführungsobjektivität
  • Auswertungsobjektivität
  • Interpretationsobjektivität

Interraterreliabilität

Das Ausmaß an Übereinstimmung (Konkordanz) verschiedener Beobachter wird in der Literatur als Interraterreliabilität bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Objektivitätsmaß und nicht um ein Reliabilitätsmaß, wie man dem Namen nach vermuten könnte.

Korrelationen und KausalitätKorrelationen und Kausalität
  DurchführungsobjektivitätDurchführungsobjektivität

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung