Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Variablenarten
  • Zusammenfassung von Daten
  • Drittvariablen
  • Hypothesenüberprüfung
  • Fazit
  • Lernfragen
  • Kovarianzanalyse
  • Median-Split
  • Extremgruppen
  • Regressionsanalysen
  • Neuronale Netze
  • Zusammenfassung
AuswertungLayout elementDrittvariablen
Seite 95
EffektgrößenangabeEffektgrößenangabe
  KovarianzanalyseKovarianzanalyse

Berücksichtigung von Drittvariablen

Bei der Datenauswertung können neben unabhängigen und abhängigen Variablen auch Drittvariablen Berücksichtigung finden. Beispielsweise könnte der IQ-Wert einer Person als Drittvariable im Rahmen der Überprüfung eines neuen Trainingsprogramms herangezogen werden. Derartige Variablen können dabei in unterschiedlicher Form in die Analyse einfließen. Nachfolgend werden ausgewählte Möglichkeiten der Berücksichtigung von Drittvariablen vorgestellt:

Überblick

  • Kovarianzanalyse
  • Median-Split
  • Extremgruppenvergleich
  • Regressionsanalysen
  • Neuronale Netze

Neben diesen statistischen Verfahren kann auch auf Mediatoranalysen (Baron & Kenny, 1986) zurückgegriffen werden. Hierbei wird geprüft, ob der Einfluss der unabhängigen Variable bzw. Prädiktorvariable auf die abhängige Variable bzw. Kriteriumsvariable durch eine Drittvariable, die Mediatorvariable, vermittelt wird. Beispielsweise könnte geprüft werden, ob Intelligenz (Prädiktorvariable) den Berufserfolg (Kriteriumsvariable) nicht direkt bedingt, sondern indirekt über den Schulerfolg (Mediatorvariable).

EffektgrößenangabeEffektgrößenangabe
  KovarianzanalyseKovarianzanalyse

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung