Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Korrelation
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nebengütekriterien
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Lernfragen
  • Inhaltliche Validität
  • Konstruktvalidität
  • Kriterienbezogene Validität
  • Exkurs: Validität in Experimenten
GütekriterienLayout elementValiditätLayout elementInhaltliche Validität
Seite 62
ValiditätValidität
  KonstruktvaliditätKonstruktvalidität

Validität

Inhaltliche Validität

Definition

Inhaltliche Validität liegt vor, wenn die Aufgaben des Tests inhaltlich identisch mit den Persönlichkeitsmerkmalen sind, die durch den Test erfasst werden sollen.

Beispiel

Die Frage, ob man eine ängstliche Person sei, repräsentiert vermutlich das Konstrukt Ängstlichkeit. Demnach sollte die Frage nach der Ängstlichkeit ein inhaltlich valides Item zur Variable Ängstlichkeit darstellen.

Probleme

Die Inhaltsvalidität eines Tests wird in der Regel nicht empirisch-numerisch, sondern argumentativ begründet. Aus diesem Grund wird diese Form der Validitätsüberprüfung innerhalb der Psychologie nicht besonders geschätzt. Hartig, Frey und Jude (2007) weisen darauf hin, dass die Inhalte eines Tests bei der Konstruktion daher häufig vernachlässigt würden und die systematische Ableitung von Iteminhalten aus einem zuvor definierten Merkmal zu kurz komme.

ValiditätValidität
  KonstruktvaliditätKonstruktvalidität

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung