Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Korrelation
  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nebengütekriterien
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Lernfragen
  • Inhaltliche Validität
  • Konstruktvalidität
  • Kriterienbezogene Validität
  • Exkurs: Validität in Experimenten
GütekriterienLayout elementValiditätLayout elementExkurs: Validität in Experimenten
Seite 65
Kriterienbezogene ValiditätKriterienbezogene Validität
  NebengütekriterienNebengütekriterien

Validität

Exkurs: Validität in Experimenten

Interne und externe Validität

Validität spielt nicht nur im Rahmen von Testgütekriterien eine zentrale Rolle, sondern auch in experimentellen Untersuchungen. Wichtig ist, diese beiden Validitätsformen voneinander zu unterscheiden. Im Kontext von Experimenten grenzt man - neben der Konstruktvalidität (siehe oben) - die interne von der externen Validität ab:

  • Interne Validität: Bei einem intern validen Experiment sind Veränderungen der abhängigen Variablen eindeutig auf Variationen der unabhängigen Variablen zurückführbar. Folglich lässt ein solches Experiment eine kausale Interpretation zu, bei der die unabhängige Variable (Ursache) für Veränderungen der abhängigen Variablen (Wirkung) verantwortlich ist. Zum Beispiel läge interne Validität vor, wenn sich der Anstieg mathematischer Kompetenzen eindeutig auf ein bestimmtes Trainingsprogramm zurückführen ließe und nicht auf das höhere Engagement des Lehrers in der Trainingsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe.
  • Externe Validität: Die Ergebnisse eines extern validen Experiments sind dadurch charakterisiert, dass diese auf andere Kontexte (andere experimentelle Variablenoperationalisierungen, Situationen und Personengruppen) generalisiert werden können. Beispielsweise könnte die externe Validität eingeschränkt sein, wenn die Ergebnisse eines entwicklungspsychologischen Trainingsexperiments nur auf bayrische Gymnasialschülerinnen der sechsten Klasse, die ein Jahr verspätet eingeschult wurden, verallgemeinert werden können.

interne Validitätexterne Validität

Zusammenhang zwischen interner und externer Validität

Häufig wird in Lehrbüchern darauf verwiesen, dass interne und externe Validität in gegenläufigem Verhältnis zueinander stehen. Je mehr mögliche Störfaktoren kontrolliert würden, desto eher seien Veränderungen der abhängigen Variablen eindeutig auf Variationen der unabhängigen Variablen zurückführbar. Gleichzeitig reduziere sich die externe Validität in solchen artifiziellen (künstlichen) Untersuchungen. In diesem Zusammenhang wird gelegentlich auch darauf verwiesen, dass Laborexperimente eine hohe interne Validität, zugleich aber eine niedrige externe Validität besäßen. Umgekehrtes würde für Feldexperimente gelten.

Kritik: Verallgemeinerung und pauschaler Vergleich

Meines Erachtens stehen interne und externe Validität nicht zwangsläufig konträr zueinander. Ebenso ist ein Laborexperiment nicht zwingend durch eine höhere interne und niedrigere externe Validität gekennzeichnet. Es kommt vielmehr darauf an, wie die konkrete Studie konzipiert wurde. So kann auch ein Laborexperiment eine hohe interne und zugleich hohe externe Validität aufweisen.

Kriterienbezogene ValiditätKriterienbezogene Validität
  NebengütekriterienNebengütekriterien

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung