Methoden der Entwicklungspsychologie
Datenerhebung und Datenauswertung
  • Einleitung
  • Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Designs
  • Auswertung
  • Stichprobenumfang
  • Ausblick
  • Einleitung
  • Beobachtung
  • Befragung
  • Test
  • Experiment
  • Projektive Verfahren
  • Simulation
  • Fazit
  • Lernfragen
  • Formen I
  • Formen II
  • WLLP-R
  • Bewertung
DatenerhebungLayout elementTestLayout elementWLLP-R
Seite 26
Formen IIFormen II
  BewertungBewertung

Standardisierter Test

Beispiel: Die Würzburger Leise Leseprobe

WLLP-R

Die Würzburger Leise Leseprobe - Revision (WLLP-R) von Schneider, Blanke, Faust und Küspert (2011) stellt einen Gruppentest dar, der die Leseleistung von der ersten bis zur vierten Grundschulklasse erfasst. Dabei wird die Lesegeschwindigkeit gemessen, indem die Kinder zu geschriebenen Wörtern das jeweils entsprechende Bild von vier möglichen standardisierten Bildern markieren sollen. Die Bearbeitungsdauer des Tests beträgt fünf Minuten (einschließlich Instruktion: 15 Minuten). Der Test liegt in zwei Formen mit jeweils 140 Aufgaben für Erst- bis Drittklässler bzw. mit 180 Aufgaben für Viertklässler vor.

Testgütekriterien

Die Paralleltestreliabilität (0.82 ≤ r ≤ 0.93) und die Retestreliabilität (0.76 ≤ r ≤ 0.82; für einen Zeitraum von 14 Wochen) sind beim WLLP-R für die vier Klassenstufen gewährleistet (siehe Paralleltestreliabilität und Retesreliabilität zur Erläuterung der Begriffe). Zudem zeigen sich beträchtliche Korrelationen für alle vier Grundschulklassen mit anderen Leseleistungstests (0.51 ≤ r ≤ 0.79) sowie mit Lehrerurteilen (0.39 ≤ r ≤ 0.75) und Deutschnoten (0.43 ≤ r ≤ 0.45), die als Belege für die Validität des Tests dienen. Der WLLP-R wurde an 2333 Kindern aus den ersten vier Grundschulklassen normiert.

Formen IIFormen II
  BewertungBewertung

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung